Zum Hauptinhalt springen

STÄDTEBAU KIRCHÄCKER II

Die Zielsetzung dieses interdisziplinären kooperativen Planungsverfahrens ist es, eine nachhaltige Stadtplanung in Hinblick auf die langfristige Sicherung von eigens definierten Qualitätsparametern unter Einbezug des STEP 2030 zu ermöglichen. Aspekte wie maßvolle Dichte, Vielfalt und Mix als Attribute einer lebendigen Stadt der sozialen und kulturellen Interaktion, Grünräume zum Zweck der Naherholung und des sozio-ökologischen Mehrwerts, stehen dabei im Vordergrund. Ebenso gilt es, eine aktive Nutzung der Räume bei örtlicher und zeitlicher Auslastung des Angebots zu forcieren und zeitgemäße Mobilitätskonzepte zu erarbeiten.

In Hinblick auf die städtebauliche Entwicklung der Umgebung wird ein Konzept erarbeitet, dass auf etwaige Defizite und Fehlentwicklungen in der Vergangenheit Bezug nimmt und bislang ungenützte Potentiale thematisiert. Als Herzstück resultiert eine öffentliche Parkanlage, die quartierübergreifend zu einer Aufwertung des gesamten Stadtteils beiträgt. Darauf aufbauend wird eine Quartierbildung formuliert, die den städtischen Anforderungen unserer Zeit gerecht wird und mit Ihrer Umgebung kompatibel bleibt. Letztendlich wird die Objektplanung in enger Abstimmung mit den genannten Rahmenbedingungen vorgenommen, um eine erfolgreiche Umsetzung gewährleisten zu können.